Reiseauskunft Deutschland Logo  
RestaurantGuide

Wettervorhersage für

 

Ihre Reiselektüre

 


Entdeckungsreise Autobahn

Entdecker steigen aus
Für Touristen aus aller Welt ist Deutschland ein einziges großes Museum. Allein wir Deutsche sehen nicht in jedem Fall den landschaftlichen und kulturellen Reichtum unseres Landes.

So muß man nur einmal daran denken, wie viele Kulturschätze Autobahnreisende auf einer Fahrt rechts liegen lassen. Hunderte von braun-weißen Schildern weisen auf die Kleinodien am Wegesrand hin.

Der Weg ist das Ziel“ ist eine Erkenntnis, die Autofahrern einen neues Urlaubsgefühl verleihen könnte. Denn Autofahrer können aussteigen, wo sie wollen. An der richtigen Stelle wird die Verschnaufpause im Kilometerfressen schon zur Entdeckungsreise. Nehmen Sie sich die Zeit. So wird ihre Fahrt zum Urlaub von Anfang an.

Geschichte und Geschichten im Handschuhfach
Der Renner-Verlag bringt seit kurzem die kulturellen Wegbegleiter für Deutschlands Autobahnen heraus. In den Broschüren „Entdeckungsreise Autobahn“ werden alle braun-weißen Schilder am Rande der ausgewählten Autobahn erklärt und kommentiert. Die Geschichten sind unterhaltsam geschrieben und eignen sich gut zum Vorlesen. So erfährt auch der Mann bzw. die Frau hinterm Steuer, welche Sehenswürdigkeiten hinter der Leitplanke liegen und kann mitentscheiden, wo sich das Aussteigen lohnt. Kinder haben in diesen Broschüren einen besonderen Freund. Der „Kleine King of Autobahn“ zeigt Ihnen, wo es für sie etwas Besonderes gibt.
Auch wenn man nicht an jedem Punkt aussteigt, bekommt man mit diesen Broschüren einen Eindruck, wie sehr Deutschland bis in die kleinsten Orte hinein von seiner Geschichte und Kultur geprägt ist.

Die Broschüre gibt es bisher für vier Regionen Deutschlands. Weitere Ausgaben sowie Hörbücher sind geplant. Über den aktuellen Stand der Publikation informiert man sich auf
http://www.entdeckungsreise-autobahn.de

Reiseportal-Deutschland hat einige Entdeckungen für Sie ausgewählt.

Burgen und Kloster

Mittelalterliche Ritter- und Mönchsorden haben in ganz Deutschland architektonische Schönheiten errichtet. Viele von ihnen befinden sich in kleinen Orten oder tief im Wald versteckt. Hier drei Beispiele.


Burg Eltz
A 48 zwischen Koblenz und Trier

Was passiert, wenn die Familien eines Ritterordens alle ihre eigene Burg haben wollen, sich aber auch nicht voneinander trennen können? Eine Burg mit vielen Teilburgen entsteht. Jede einzelne mit eigenem Spitzdach und eigenem Turm. Am Ende sieht die Burg aus wie ein zauberhaftes Märchenschloß. Genau das ist die Burg Eltz. Auf engstem Raum am Bergabhang haben die Eltzer Ritter ihre zahlreichen Türme in die Höhe gebaut. Auch das Leben auf der Burg war von vielfältigen Traditionen und Bräuchen gepflegt. Im Museum kann man die Merkwürdigkeiten der Ritterkultur bestaunen.

Asamkloster Rohr
A 93 zwischen München und Regensburg

In der bayrische Kirchen-Architektur spielen die beiden Künstler-Brüder Cosmas Damian und Edig Quirin Asam eine große Rolle. Sie statteten Anfang des 18. Jahrhunderts auch das Asamkloster Rohr im Barock-Stil aus. Besonderes Kleinod des Klosters ist die Barock-Krippe, zu der über 300 Figuren gehören.

Götzenburg Jagsthausen
A 81 zwischen Würzburg und Heilbronn

Götz von Berlichingen, der berühmteste Grobian der Weimarer Klassik, hat tatsächlich gelebt. Und zwar auf der Burg Jagsthausen, wo er schon zu Lebzeiten für seine derben Sprüche berühmt gewesen sein soll. Jeden Sommer wird hier das Goethe-Drama aufgeführt. Zu seiner Uraufführung hatte es wegen des Original-Zitats „Soll er mich hinten lecken!“ für einen gesellschaftlichen Skandal gesorgt.

Landschaftliche Entdeckungen

Nicht nur Orte, auch die Landschaften Deutschland sind sagenumwoben. Für Langstreckenfahrer sind sie die perfekte Umgebung um auch den Körper wieder in Schwung zu bringen. Besonders Kinder werden für die Gelegenheit zum Laufen und Toben dankbar sein.

Hunsrück
A 51 zwischen Mannheim und Ludwigshafen

Die Landschaft mit lang gestreckten Höhenzügen und zerklüfteten Tälern war einst die Heimat des berühmten Räuberhauptmanns „Schinderhannes“. Heute wird sie vor allem von seltenen Tieren bewohnt. Der Kleine King of Autobahn hat hier eine besondere Empfehlung abgegeben: Wer seinen Kindern eine Freude machen will, besucht den Wildpark in unmittelbarer Nähe zur Ausfahrt Rheinböllen. Vor der malerischen Landschaftskulisse können die Kleinen Rothirsche, Wisente, Luchse und Wölfe im Gehege sehen.

 Das Tal der Lorelei
A 61 zwischen Ludwigshafen und Köln

„Ich weiß nicht, was soll es bedeuten?“ Wer hat nicht schon mal den Anfang des melancholischen Heine-Liedes gehört. Der Dichter hat einer alten Sage zu ewiger Berühmtheit verholfen. Auf einem Felsen überm Rhein soll die Lorelei gesungen haben, so traurig und schön, daß Schiffsleute den Verstand verloren und mit ihrem Schiff am Fels zerschellten. Als man ihr den Garaus machen wollte, soll sie auf wundersame Weise über den Wogen des Rheines verschwunden sein. Auch ohne mysteriöse Sängerin ist das Felsental am Rhein von atemberaubender Schönheit und lohnt allemal die Erholungspause vom Gasgeben.

Sagenhafte Orte

Manch unscheinbarer Ort hat bedeutende Zeiten hinter sich oder ist mit einer Sage verbunden. Mit „Entdeckungsreise Autobahn“ erkennt der Besucher die tiefere Bedeutung örtlicher Gegebenheiten.

Deggendorf
A3 zwischen Passau und Regensburg

Die Stadt trägt den Beinamen Knödelstadt und rühmt sich einer Historie aus dem 13. Jh., wo Deggendorf von den Böhmen belagert wurde. Eine tapfere Frau soll ihren frisch gekochten Knödel einem Eindringling ins Gesicht geworfen haben. Andere sagen, der Name käme von den Pranger-Kugeln am damaligen Rathaus, die ein Durchreisender verächtlich „Knödel“ genannt hätte. Die Knödelwerferin hat sich letztendlich durchgesetzt und steht heute auf dem Marktplatz einer sehenswerten historischen Altstadt.
Neben Knödeln in verschiedensten Ausführungen hat der Ort auch ein Fantasie-Bad für Kinder zu bieten!

Schwandorf
A93 zwischen Regensburg und Hof

Der kleine Ort besitzt eines der größten Keller-Labyrinthe Deutschlands. Ab dem Jahr 1500 wurden hier Keller als Gär- und Lagerräume für Brauereien ausgebaut. Inzwischen sind über hundert Felsenkeller-Räume im Hang des Schwandorfer Berges verborgen. Im zweiten Weltkrieg fanden hier zahllose Menschen Zuflucht vor den Bombenangriffen der Alliierten.

Archäologische Funde und Siedlungsausgrabungen weisen außerdem auf eine lange Geschichte des Ortes hin. Der Marktplatz hat mittelalterliche Schätze zu bieten.

Bildquelle: http://www.pixelquelle.de


Reise-Informationen zu Deutschland


  Suchmaske  
  Stichwortsuche:   





Stichwortsuche


Golfplatz Guide

Zur Hilfeseite Grussworte und Pressemeldungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Impressum und Kontakt Nach oben