BAYERNS REGIONALE VIELFALT
Franken
Eine faszinierende Urlaubswelt mit 15 charaktervollen Reiselandschaften. Nirgendwo sonst trifft man auf derart viele charmante Städte und Städtchen, die über Jahrhunderte europäische Kunst und Geschichte prägten – rund 140 insgesamt! Entdeckungsreise mit dem Fahrrad. Tourenfahrer, Mountainbiker und Radsportler finden auf den zahlreichen Radwanderwegen mit Sicherheit den passenden Parcours. Natur- und Wanderfreunde ent-decken in den unberührten Landschaften Frankens längst verloren geglaubte Paradiese. Mehr als die Hälfte der Fläche der Urlaubsregion entfällt auf Naturparks. Neun an der Zahl – von Rhön und Spessart bis zum Naturpark Altmühltal. Viel Wald und Wasser, Berge und offene Fluren, sonnendurchglühte Rebhänge und große Wanderreviere.
Das Land zwischen Rhön und Altmühltal, zwischen Spessart-Main-Odenwald und Fichtelgebirge, weithin als Weinfranken und Bierfranken bekannt, ist geschätzt für seine vielfältigen Köstlichkeiten aus Küche und Keller.
In gemütlichen Gasthäusern und feinen Restaurants steigen herrliche Düfte auf - das knusprig braun gebratene „Schweinsschäufele”, die auf aromatischen Kiefernzapfen gegrillte Coburger Bratwurst, der zarte Aischgründer Karpfen, der raffiniert gewürzte Junglammrücken, goldgelb gebackene Meefischli, fangfrische Flusskrebse in leichter Knoblauchmarinade. Auch hier sind die kulinarischen Genüsse sehr vielfältig und greicht wird in der Regel ein Frankenwein.
Allgäu/Bayerisch-Schwaben
Von der Sonne verwöhnt ist die Urlaubsregion Allgäu/Bayerisch-Schwaben. Sanftes Voralpen-land und kristallklare Seen, grüne Auen und hochalpines Gebirge. Erholung für Körper und Geist. Sagenhaft schön. Kein Wunder also, dass sich gerade hier König Ludwig II. mit dem weltberühmten Märchenschloss Neuschwanstein seinen Traum von einer anderen Welt realisierte. Ein Paradies aber auch für alle Freunde des Aktivurlaubs. Bergwanderer und Radler kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Wassersportler im Sommer oder Skifahrer im Winter.
Kulturelle Höhepunkte.
Die Benediktiner-Abtei Ottobeuren zählt zu den bedeutendsten Barockanlagen Europas – ein Gesamtkunstwerk, das seinesgleichen sucht. Heute leben hier circa 22 Mönche im Alter zwischen 25 und 80 Jahren nach der Regel des hl. Benedikt unter ihrem Abt Paulus. Der jüngste hat seine Zeit im Kloster eben erst begonnen. In seinem einjährigen Noviziat wird er lernen müssen, sich in die Gemeinschaft, in den Tagesrhytmus, in die Lebensgewohnheiten und Gebräuche und in die Aufgaben und Dienste innerhalb und außerhalb des Klosters einzufügen. Um 764 gegründet, von Mönchen aus dem Bodenseeraum - St. Gallen und Reichenau.
Heimische Spezialitäten – allen voran die ausgesuchten regionalen Käsespezialitäten – begeistern alle Besucher und runden das Wohlfühl- und Genussprogramm perfekt ab.
Für die Käsespatzen hier gleich das Rezept:
500gr. Mehl, 3-4 Eier, etwas Wasser, 1 Tel. Salz, 200 gr geriebener Emmentaler, Butterschmalz und 2 Zwiebeln. Mehl, Eier, Wasser und Salz so lange schlagen bis der Teig Blasen wirft. Nun den Teig mit dem Spätzlehobel in reichlich sprudelndes Salzwasser hobeln. Einmal aufwallen lassen, dann abgießen. In einer vorgewärmten Schüssel lagenweise den Käse und sie Spätzle abwechselnd schichten. Dann ab in den Ofen bei 175 Grad, so lange im Ofen lassen, bis der Käse geschmolzen ist. Zum Schluß kommen die gebräunten Zwiebelwürfel darüber. Dazu wird grüner Salat gereicht un dein leichter Weißwein.
Heimische Gerichte sind außerdem: Krautkrapfen, Pfosen oder Fensterküchle und die Faschingskrapfen sowie die Zwetschgendatschi.
Oberbayern
Eindrucksvolle Bergwelt, anmutiges Voralpenland, Moränenhügel und weite Ebenen, charakteristische Flüsse und rund 200 Seen. Eine einzigartige Vielfalt in 16 bunten Ferienregionen. Dazu Städte und Stätten voller Kunst und Kultur – allen voran die Kulturmetropole und Landeshauptstadt München – und Sehenswürdigkeiten von Weltrang. Dem kunst- und kulturorientierten Urlauber stehen bedeutende Museen und Kunstsammlungen zur Verfügung. Künstler von Weltrang waren in Oberbayern zu Hause. So z.B. die Maler Marc und Kandinsky. Die Künstlergruppe „Blauer Reiter“ wurde im Raum Murnau gegründet. Oder genießen Sie namhafte Konzertreihen in Schlössern, Kirchen und Klöstern.
Malerische Landschaften, viel gute Luft und herzliche Gastlichkeit. Wer Erholung und Entspannung sucht, ist hier genau richtig. Oberbayern bietet ideale Voraussetzungen für einen unvergesslichen Wohlfühlurlaub.
Unendlich ist aber auch das Sport- und Freizeitangebot. Extremsport-arten und gemütliche Wanderungen. Badespaß und Radeltouren. Und zur Belohnung wartet ein kühles Bier im Biergarten. Der Winter verwandelt die Landschaft in ein Meer aus glitzernden Kristallen. Sanfte Hügel und steile Pisten.
Ostbayern
Naturschönheiten, Kalkfelsen und Tropfsteinhöhlen. Stille Flusstäler und bunte Mischwälder. Seenplatten und großartige Panoramen. Die größte Waldlandschaft Mitteleuropas – das „Grüne Dach Europas“. Hier entstand der erste deutsche Nationalpark. Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald, Bayerischer Jura, Südliches Niederbayern. Viel ursprüngliche Natur fürs Wandern, Radeln, Reiten. Entdecken Sie den romantischen Wilden Osten und gehen Sie auf Tuchfühlung mit Luchs und Bär.
Die ostbayerischen Städte entlang der „Kulturachse Donau“: Modernes Stadtleben und großartige historische Baudenkmäler. Überragt von den größten Sakralbauten ihrer Zeit. Der Dom St. Peter in Regensburg oder der höchste Backsteinturm der Welt in Landshut.
Die Gastlichkeit des Bayerischen Waldes zu rühmen, erübrigt sich, wenn Sie hier schon einmal zu Besuch waren: Urgemütliche Gaststuben, kräftige und herzhafte Küche, traditionelle Gerichte, das Stamperl "Bärwurz“ nach jedem Essen, gebraut aus einer einheimischen Wurzel und nach Großmutters Rezept. Gaumenfreuden finden Sie hier in jedem Landgasthaus ebenso wie im Sterne-Restaurant.
Das Sprichwort "Essen und Trinken halten Leib und Seele zusammen“ stellt im Bayerischen Wald seit Generationen eine Lebensart dar. Vehement haben die Bayern seit 1516 das Reinheitsgebot für ihr Bier verteidigt, mit Liebe und Beharrlichkeit pochen sie auf bayerische Esskultur. Bayerische Wirtshaus-tradition gibt sich gemütlich und deftig, bodenständig und urig - und dabei immer mit Stil. Und was wäre auch die bayerische Küche, wenn sich die Wirtin nicht mehr der einheimischen Spezialitäten besinnen würde?
Gebackene Bärlauch-Pfannkuchen
100 g frischen Bärlauch, 350 g Schafskäse, 2-3 Eier, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Mehl-Eier-Semmelbrösel zum Panieren, 100 g Vollkornmehl, 3-4 Eier, 1/8 l Milch, Salz, Öl zum Ausbacken.
Die Zubereitung:
Den Bärlauch mit dem Schafskäse und den Eiern verrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Für die Pfannkuchen das Mehl mit den Eiern, der Milch und Salz zu einem glatten Teig verrühren. Kleine Pfannkuchen in einer Pfanne mit Butterschmalz ausbacken, dann etwas auskühlen lassen. Die Bärlauch-Käsemasse gleichmäßig auf den Pfannkuchen verteilen, einrollen und mit Zahnstochern fixieren. In Mehl, Eier und Semmelbrösel panieren und in schwimmendem Fett herausbacken.
UNESCO Weltkulturerbe in Bayern
Kunst und Kultur zwischen Hof und Garmisch.
Von den deutschen Weltkulturerbestätten liegen drei im Kunst- und Kulturland Bayern: „Die Wies“, die „Würzburger Residenz“ und die Altstadt von Bamberg.
Die Würzburger Residenz
Sie gilt als das einheitlichste und außergewöhnlichste aller Barockschlösser. Mit einmaliger Innenausstattung und prachtvollen Gärten veranschaulicht sie auch heute noch einen der strahlenden Fürstenhöfe Europas in der damaligen Zeit. Die Residenz ist ein Beispiel für das Zusammenwirken von Künstlern aus den kulturell wichtigsten Ländern Europas, eine „Synthese des europäischen Barock“. Das riesige Fresko des Venezianers Tiepolo über dem glanzvollen Treppenhaus ist immer noch das größte Deckengemälde der Welt.
Nach Fertigstellung der Fresken im Kaisersaal im Juli 1752 begannen Giovanni Battista Tiepolo und sein Mitarbeiter mit der Putzvorbereitung und Ausmalung des großen Muldengewölbes im Treppenhaus der Residenz Würzburg. Die riesige Fläche von 677 m² musste zunächst mit einer zweiten Putzschicht überzogen werden, denn das aus Ziegel und Kalktuff gemauerte Gewölbe war bereits nach Fertigstellung des Rohbaus (1743) mit einer ersten Schicht aus Kalkmörtel verputzt worden. Auf dem zweilagigen Grundputz (arriccio) konnten nach dem Trocknen Lineaturen, vermutlich auch Rasterungen oder gar skizzenhafte Konturierungen der sorgfältig vorbereiteten Einzeldarstellungen aufgezeichnet werden.
http://www.tiepolo-wuerzburg.net
Die Wieskirche
Eine Million Besucher - Touristen, Kunstliebhaber, Wallfahrer - kommen jährlich in die Wieskirche im oberbayerischen Pfaffenwinkel. Sie erleben eine der wenigen in ursprünglicher Gestalt erhaltenen Kirchenräume des 18. Jahrhunderts. Anlass für das glanzvolle Heiligtum war die Wallfahrt zu einem wundertätigen Bildwerk. Als ein Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft und ein außergewöhnliches Zeugnis einer untergegangenen Kultur wurde die Wieskirche in Steingaden, Oberbayern 1983 in die Weltkulturerbeliste aufgenommen. http://www.wieskirche.de
Die Altstadt von Bamberg
Bamberg repräsentiert, begünstigt durch seine landschaftliche Lage am Hang und im Tal, in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt. Sie beeinflusste die Architektur in ganz Deutschland und den Nachbarländern von Böhmen bis Ungarn. Über 1000 Häuser stehen unter Denkmalschutz. Bamberg bildet ein Stadtensemble von höchster Rarität, in dem der Dom, die Alte Hofhaltung, das Böttingerhaus und das von dem Fluss Regnitz umspülte Rathaus oder die Häuserzeile „Klein Venedig“ besonders spektakuläre Attraktionen sind.
Brauch und Tradition
Further Drachenstich
1887 wurde einst religiöse und spektakuläre "Drachenstich" aus dem Rahmen der Fronleichnamsprozession herausgenommen und verweltlicht. Dieses Spektakel wird im August in Furt im Wald, jedes Jahr wieder, aufgeführt. Diese auf die St. Georgs - Legende zurückgehende Aufführung wird seit 1890 durchgeführt. Dabei kämpft der "weiße Ritter" gegen den Drachen, der das Burgfräulein bedroht und versetzt ihm den tödlichen Stich.
Viehscheid
Anfang September kommen die Hirten, die den ganzen Alpsommer über das Jungvieh zum Weiden über die Bergwiesen getrieben haben, wieder ins Tal. Das ist ein großes Fest wert. Vor allem, wenn keinem der Tiere den langen Bergsommer über etwas passiert ist. Im Tal angekommen, werden die Rinder der Bauern voneinander getrennt, sie werden "geschieden" und kehren wieder in den heimatlichen Stall zurück. Auf dem Viehscheidplatz feiern die Hirten mit ihren Gästen seit alters her ein ausgelassenes Fest.
Landshuter Hochzeit 1475 -
Europas größte historische Veranstaltung
Die "Landshuter Hochzeit" ist ein historisches Fest, das alle vier Jahre aufgeführt wird (nächste Aufführung im Jahr 2005) und viele tausend Menschen in die Mauern der altbayerischen Herzogstadt Landshut führt. Es erinnert an die Hochzeit Herzog Georgs des Reichen mit der polnischen Königstochter Hedwig, die in Landshut im Jahr 1475 gefeiert wurde und damals das christliche Abendland vereinte.
Wie entstand das Oktoberfest?
Kein König, kein Minister, nein ein bürgerlicher Lohnkutscher legte mit seiner Idee den Grundstein für das Oktoberfest. Eben dieser, seines Zeichens Mitglied der bayerischen Nationalgarde, schlug vor, die Hochzeit von Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Hildburghausen mit einem großen Pferderennen zu feiern.
König Max I. Joseph von Bayern war sofort Feuer und Flamme. Am 17. Oktober 1810 wurde das erste Oktoberfest gefeiert.
Die Oberammergauer
Zu Pfingsten 1634 erfüllen die Oberammergauer zum ersten Mal das Versprechen, die Passionstragödie alle zehn Jahre aufzuführen, das „Spiel vom Leiden, Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesus Christus“. Sie schlagen zunächst eine Bühne über den frischen Gräbern der Pesttoten auf dem Gemeindefriedhof auf. Die nächste Aufführung findet 2010 statt. Passionsspiele
Einige wenige Ferienstrasse
Deutsche Alpenstrasse
Lassen Sie sich verzaubern und begeben Sie sich mit uns auf die Reise: über 450 kurvenreiche Kilometer, von Lindau am Bodensee bis nach Berchtesgaden nahe der österreichischen Grenze. Eingebettet in die grandiose Bergkulisse der Bayerischen Alpen wechseln sich urige Bauerndörfer mit historischen Städten ab.
Die Deutschen Spielzeugstraße , eine rund 300 Kilometer lange Erlebnisroute in einer reichen Kulturlandschaft zwischen Nürnberg und Waltershausen kann einen ausgesprochenen Sympathieträger aufweisen: Spielwaren in vielerlei Ausprägung. Produktionsstätten und Schauräume, Puppenwerkstätten, Museen und Erlebnisparks.
Bier- und Burgenstraße
Hohe Braukunst und zahlreiche kulturhistorische Sehenswürdigkeiten bekommen Sie entlang der Bier- und Burgenstraße. Die Wunderbare Strecke führt von Bayern nach Thüringen, um genau zu sein, von Passau bis Bad Frankenhausen. Gutes Bier und malerrische Städte, begeistern, wie schon erwähnt alle Bier- und Burgenliebhaber.
Auf der "Sisi-Straße"
Die österreichische Kaiserin und ungarische Königin, die unter der Enge höfischen Zeremoniells und Verlust der Privatsphäre in den Wiener Residenzen der Habsburger litt, wurde vom Leben auf dem Land geprägt. Natur, Tieren, Reiterei und Jagd galt nach unbeschwerter Kindheit die Liebe der als Kaiserin wenig glücklichen Elisabeth. So führt keine Tour auf Sisi´s Spuren an Wien und an Budapest vorbei. Doch soll die "Sisi-Straße" auch die Stationen abseits der großen Städte näherbringen, an denen sich Elisabeth während ihrer Kindheit und ihrer frühen Jahre als Kaiserin und Königin besonders wohl gefühlt hat: Unterwittelsbach, Bad Ischl und ihren Lieblingsaufenthalt – Schloss Gödöllö.
Outdoor mittendrin – Bayern ist das Naturerlebnisland
Wer Wandern als neuen Lieblingssport entdeckt hat, der sollte unbedingt entlang einer der ältesten Ferienrouten Deutschlands wandern: 450 Kilometer entlang der Deutschen Alpenstraße vom Bodensee bis nach Berchtesgaden in den oberbayerischen Alpen – übernachtet wird in urigen Berghütten mit bayerischer Hausmannskost und freundlicher Bedienung, und für die kleinen ist auch immer gesorgt.
Ballooning-Romanze Bei einer original bayerischen Brotzeit an den Alpen vorbeischweben, über den Chiemsee gleiten, Flussläufen folgen, über die hohen Wipfel der Wälder streifen, saftig-grüne Weinberge aus der Vogelperspektive bestaunen – eine Ballonfahrt über das Urlaubsland Bayern ist immer ein Erlebnis und zeigt die unterschiedliche Infrastruktur von seiner schönsten Seite.
Kanuten kommen in Bayern voll auf ihre Kosten! Erlebnis, Spaß und Sport bei rauschendem Wildwasser inmitten verschiedenster Landschaften und herrlicher Natur. Die Bayern sind so kanuverrückt wie die Amerikaner: Der Bayerische Kanutag wird ebenso zelebriert wie das 30. Bayerische Kanu-Wanderfahrertreffen.
Attraktiv für Abenteurer sind Klettertouren mit geschulten Führern in den bayerischen Alpen. Egal ob Tagesausflüge oder mehrtägige Touren mit Übernachtung in alpinen Hütten des Deutschen Alpenvereines: Natur pur erleben, Stille im Fels, nur das Wehen des Windes und das Glück, eines der begehrten Edelweiss‘ zu sehen. Touren werden für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten.
Ein Eldorado für Wassernixen sind die bayerischen Seen und Flüsse. Nicht nur der Chiemsee – auch bekannt als bayerisches Meer – bietet eine Vielzahl an Wassersportmöglichkeiten, sondern auch die fränkische Seenplatte und die oberbayerischen Seen mit dem berühmten Starnberger See oder dem Tegernsee.
Was gibts da noch zu überlegen?
Ob traditionsreicher Biergarten oder fröhliches Weinfest – bayerische Gemütlichkeit und Lebensfreude ist allerorts zu finden. So auch bei unzähligen kulturellen Veranstaltungen, die in Qualität und Vielseitigkeit kaum noch zu übertreffen sind. Ob Trachtenfest oder Opernfestspiele – die mittelalterlichen Burgen und Städtchen, prunkvollen Schlösser und barocken Kirchen bieten neben den bayerischen Metropolen hierfür die perfekte Kulisse. Tradition und Moderne in harmonischem Einklang.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayern Tourismus Marketing GmbH, Bild-und Textmaterial
Tourismusverband Franken e.V, Bild-und Textmaterial
Tourismusverband Ostbayern e.V, Bild-und Textmaterial
|