Von mittelalterlichen Burganlagen bis zu postmoderner Industriearchitektur finden Sie Zeitzeugen mit Weltbedeutung. Idyllische Fachwerkromantik prägt die Stadtbilder von vielen hessischen Städten und Orten.
Hochburgen des Klerus wie z. B. Fulda und Limburg schufen imposante Kirchen und Dome. Viele Klosteranlagen sind bewirtschaftet und zeugen von großem Einfluss auf die politische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung der hessischen Regionen. Zahlreiche Schlösser entführen in das Weltbild und den Lebensstil der Landgrafen und Fürsten. Auch die Liebhaber zeitgenössischer Architektur finden in Hessen Beispiele, die in die Architekturgeschichte eingehen werden und das nicht nur in der Großstadtmetropole Frankfurt. Einkaufsgalerien, Museumsbauten und Werksanlagen sind die neuen Herausforderungen für international bekannte Architekten.
Eltville am Rhein - Wein-, Sekt- und Rosenstadt
Eltville am Rhein mit den Stadtteilen Erbach, Hattenheim, Martinsthal und Rauenthal ist die älteste und größte Stadt des Rheingaus. Eltville liegt damit inmitten eines der berühmtesten deutschen Weinanbaugebiete. Die Wein-, Sekt- und Rosenstadt Eltville kann zudem auf eine Geschichte voller Höhen und Tiefen blicken. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, den alten Adelshöfen, Fachwerkhäusern, Restaurants und Straußwirt-schaften lädt zu jeder Jahreszeit ein.
Eltville am Rhein führt drei Attribute im Namen, die die Stadt kennzeichnen und prägen. Eltville ist Wein-, Sekt- und Rosenstadt. Der Rheingau liefert mit seinen Südhängen und fruchtbaren Böden ideale Bedingungen für den Weinbau. Hier können die Trauben unter intensiver Sonne reifen. Der Rheingau ist bekannt für seine großen Rieslinge. Insgesamt hat Eltville mit seinen Stadtteilen eine Rebfläche von 840 Hektar. Mit den Staatsweingütern beherbergt Eltville das größte Weingut in Deutschland.
Wetzlar - die Stadt im Lahntal
Die Altstadt ist gekennzeichnet von mittelalterlichen Plätzen, romantischen Winkeln, Fachwerkhäusern und Barockbauten aus der Wetzlarer Reichskammergerichtszeit. Das Flair der Altstadtgassen lädt zu einem Einkaufsbummel in den Boutiquen und Fachgeschäften ein.
In der Altstadt finden sich gleich fünf bedeutende Museen. Zwei dieser Museen erinnern an den Aufenthalt Johann Wolfgang Goethes im Jahr 1772 in Wetzlar. Aufgrund seiner Erlebnisse hier schrieb Goethe den Briefroman “Die Leiden des jungen Werthers“. Das Werk machte den noch unbekannten jungen Dichter und damit auch Wetzlar weltberühmt. Nicht zu vergessen: Wetzlar ist die Wiege der Kleinbildfotographie: Mit einer genialen Idee schuf Oskar Barnack das Kleinbildformat für seine legendäre Leica, die 1925 als Leica I. in die Serienproduktion ging.
Rüdeheim - Weltkulturerbe
Seit 2002 gehören das Mittelrheintal sowie die Stadt Rüdesheim offiziell zum UNESCO Weltkulturerbe. Diese Auszeichnung ist uns Ehre und Verpflichtung zugleich, die einmalige Kulturlandschaft am Rhein zu bewahren und Gästen aus aller Welt zu präsentieren.
"Die UNESCO würdigt das Obere Mittelrheintal als eine Kulturlandschaft von großer Vielfalt und Schönheit. Die Landschaft weist einen außergewöhnlichen Reichtum an kulturellen Zeugnissen und Assoziationen historischer wie auch künstlerischer Art auf. Seine besondere Erscheinung verdankt das Mittelrheintal einerseits der natürlichen Ausformung der Flusslandschaft und andererseits der Gestaltung durch den Menschen. Seit zwei Jahrtausenden stellt das Mittelrheintal einen der wichtigsten Verkehrswege für den kulturellen Austausch zwischen der Mittelmeerregion und dem Norden Europas dar. Die Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintals zwischen Rüdesheim, Bingen und Koblenz umfasst den südlichen, rund 65 km langen Abschnitt des Mittelrheingebietes - das Durchbruchstal des Rheins durch das Rheinische Schiefergebirge.
Im Herzen unseres Kontinents gelegen, mal Grenze, mal Brücke der Kulturen, spiegelt es die Geschichte des Abendlandes exemplarisch wider. Hochrangige Baudenkmäler haben sich hier in einer Hülle und Fülle erhalten, die in kaum einer anderen europäischen Kulturlandschaft zu finden sind. Mit seinen rebenbesetzten Talhängen, seinen auf schmalen Uferleisten zusammengedrängten Siedlungen und den auf Felsvorsprüngen wie Perlen aufgereihten Höhenburgen gilt das Tal als Inbegriff der romantischen Rheinlandschaft. Menschen aus aller Welt haben diese Region bereist: Literaten, Maler und Musiker haben sich durch diese Landschaft inspirieren lassen. Tief eingeschnitten, im Windschatten des Hunsrück gelegen, bildet das Obere Mittelrheintal zugleich einen klimatisch bevorzugten Naturraum, in dem Tiere und Pflanzen leben, die sonst im Mittelmeerraum und Südosten Europas verbreitet sind. Über Jahrhunderte entwickelte sich eine Landschaft, die von der Wechselwirkung von Mensch und Natur, von Kulturleistung und ihren Rückwirkungen auf die Entwicklung des Landschaftsraumes zeugt."
Marburg -Lassen Sie sich verführen von diesem jungen Charme der Universitätsstadt mit alter Tradition.Marburg bietet Ihnen historische Sehenswürdigkeiten ebenso wie attraktive Einkaufsmöglichkeiten im mittelalterlichen und doch zukunftsorientierten Stadtkern. Auf einem Streifzug durch die alten und doch immer jungen Gassen stößt man auf zahllose Dokumente und Spuren, die bekannte Größen wie die Brüder Grimm, Martin Luther und Nobelpreisträger wie Emil von Behring hinterlassen haben.
Ob Sie sich kulturell oder sportlich betätigen möchten, Sie werden in Marburg eine Vielfalt an Freizeitaktivitäten finden. Museen , Galerien und Ausstellungshäuser unterstreichen die Symbiose aus Geschichte und Gegenwart. Freizeit und Sportangebote reichen vom Badespaß über Tennis zum Golfclub.
Fulda - Charme und Geschichte
Im Auftrag des heiligen Bonifatius gründete hier der Mönch Sturmius im Jahre 744 ein Benediktinerkloster. Mit seiner berühmten Malschule wurde es im 9. Jahrhundert eines der kulturellen Zentren in Europa. Die bestens erhaltene Michaelskirche, einstige Grabeskapelle des Klosters und eine der ältesten romanischen Kirchen auf deutschem Boden, erinnert an die mittelalterliche Blütezeit.
Bauleute und kreative Ausgestalter schufen zu Beginn des 18. Jahrhunderts einen beeindruckenden Dom, der Fuldas Wahrzeichen wurde. Aufwändig restauriert, kündet das helle Gotteshaus von der lebensfrohen Frömmigkeit der Fuldaer Fürstbischöfe, die nicht nur aufs Jenseits ausgerichtet waren, sondern auch an den schönen Dingen des irdischen Lebens Gefallen fanden. Gegenüber dem Dom entstand ein imposantes Barockschloss, dessen schönste Räume als Museum zugänglich sind. Zwischen Stadtschloss und der prachtvoll ausgeschmückten Orangerie erstreckt sich ein kleiner, aber feiner Schlossgarten. Fuldas Barockbauten bilden zusammen mit der alten Michaelskirche ein Ensemble von hohem städtebaulichem Reiz, das die Besucher in seinen Bann zieht.
Auf überschaubarem Raum bietet die Innenstadt eine seltene Vielfalt. Breit gefächert ist in Fulda auch die Hotellerie. Die kulinarische Palette reicht von „Haute Cuisine" über internationale Spezialitäten bis hin zu rustikalen regionaltypischen Gerichten mit Rhöner Charme: Wer die Domstadt und ihr reizvolles Umland mit Rhön und Vogelsberg kennen lernen möchte, kann aus vielen attraktiven Angeboten wählen.
Erholung für Körper und Seele
Mit 32 Heilbädern und Kurorten ist Hessen eines der Bundesländer mit der weitreichendsten Erfahrung im Kurwesen. Auch die Tradition in der Pflege und Erholung für Körper und Seele ist nahezu unvergleichlich in Deutschland. Schon die Römer schätzten die Kraft der heilenden Quellen z. B. von Bad Vilbel oder Wesbaden mit seinen 26 NatriumChlorid-Thermen
Auch für Kurzurlauber stehen viele Einrichtungen und Anwendungen, die Körper und Seele fit machen, zur Verfügung. Und wer möchte sich nicht einmal so richtig verwöhnen lassen ... Herrliche Kurparks und Wanderwege, zahlreiche Freizeitangebote für Urlauber und Kurgäste sorgen für Abwechslung auf der ganzen Linie.
Aktiv in Hessen
Die Vielfalt der hessischen Naturschönheiten entdecken Sie überall. Besonders beeindruckend ist das Landschaftserlebnis nicht nur aus dem Auto, sondern auch zu Fuß - ca. 40.000 km markierte Wanderwege -, auf dem Rücken der Pferde, im Boot, auf dem Fahrrad oder gar aus der Luft. Die Angebote für Aktivitäten erholsamer und sportlicher Art sind breit gefächert, außer Tiefseetauchen und alpinem Bergsteigen ist in Hessen alles möglich. Ob ein Solo-Fitnessprogramm oder ein Familien-Aktivurlaub, alle Wünsche werden erfüllt.
Besonders beliebt und weit über unsere Grenzen hinaus bekannt sind die herrlichen Fluss-Wanderwege Hessens, mit denen Sie die idyllische Landschaft auf dem Wasserweg kennen lernen - ein erholsamer Spaß für Jung und Alt. Auf den insgesamt 2.200 km gut ausgebauten hessischen Radfern-wegen erleben Sie Wälder und Felder unterschiedlichster Art - von Heidelandschaften bis zu Hochmooren. Neben den neun Radfernwegen bieten zahlreiche Mountainbike-Trails verschiedener Schwierigkeitsstufen besondere Erlebnisse für Radsportler. Und gepaart mit der herzlichen hessischen Gastfreundschaft ist eine tolle Urlaubszeit schon vorprogrammiert.
Hessen á la carte
Die hessische Küche scheut keinen Vergleich. Viele regionaltypische Gerichte wie z. B. die Frankfurter "Grie Soß" (Grüne Soße), "Lumpen und Flöh" (Weißkrauteintopf mit Kümmel und Speck) aus Waldhessen oder das "Waldbrunner Pfännchen" aus dem Westerwald sind aus der Fernsehreihe und dem Buch "Hessen ä la carte" bekannt.
In Italien steht sie als "Salsa verde" auf der Speisekarte, in Deutschland gilt sie als Frankfurter Spezialität und wird an Ort und Stelle "Grie Soß" genannt. Ein Einheitsrezept gibt es nicht. Man kann sie sowohl auf der Basis von Mayonnaise als auch mit einer Essig-Öl-Mariande oder ganz gesund mit Quark und saurer Sahne zubereiten. Nach alter Tradition muß die Grüne Soße mindestens sieben verschiedene Kräuter enthalten.
Rezept "Grie Soß" : ist eine meist mit
Buttermilch,Quark oder Joghurt angerichtete Kräutersoße. Es gibt jedoch noch zahlreiche andere Rezept-Variationen. In die traditionelle Grie Soß gehören sieben Kräuter: Borretsch, Kerbel,
Kresse,
Petersilie,
Pimpinelle,
Sauerampfer und
Schnittlauch. Oft werden auch noch
Liebstöckel,
Dill und
Zitronenmelisse hinzugegeben, ganz selten (der Farbe wegen) auch Spinat.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Tourismus und Marketing GmbH Marburg, Bild-und Textmaterial
Rüdesheim Tourist AG, Bild-und Textmaterial
Tourismus und Kongressmanagement Fulda; Bild-und Textmaterial
Magistrat der Stadt Eltville am Rhein: Bild-und Textmaterial
Hessen Touristik Service e.V.: Bild-und Textmaterial
|