In Nordrhein-Westfalen pulsiert das Leben; hier spürt man Geschichte, Gegenwart und Zukunft zugleich. Kaum zu glauben, aber wahr: Neben Paris und London stellt Nordrhein-Westfalen einen der dichtesten und vielfältigsten Kulturräume in Europa dar. Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele Theater, Museen, Ausstellungshallen zu entdecken wie in dem Land zwischen Rhein und Weser. Hinzu kommen rund 150 private und öffentliche Theater: von der Oper über Kabarett bis hin zum Musical.
Aber NRW ist auch Natur pur: Insgesamt laden 14 Naturparks und mehr als 200 Seen zum Wandern, Entspannen und Vitalisieren ein. Urlaub auf dem Lande wird insbesondere in den Mittelgebirgsregionen von Sauerland, Siegerland-Wittgenstein, Bergischem Land und Eifel ganz groß geschrieben. Über 60 Heilbäder und Kurorte bieten ein abwechslungsreiches Wellness- und Fitness-Programm.
Auch für Fahrradfreunde ist das Land der weiten Ebenen und der bewaldeten Mittelgebirge ein wahres Schlaraffenland. Allein die bekannte 100-Schlösser-Route, die zahlreiche Wasserburgen, Schlösser und Herrensitze im Münsterland verbindet, misst mehr als 2.000 km Länge und ist durchgängig in der ländlichen Idylle markiert. Im Sauerland setzt dagegen die „Mountainbike Arena Hochsauerland“ neue Maßstäbe.
Die elf Regionen in NRW
Eifel
Von der Mosel bis zum Naturpark „Hohes Venn“, das in die belgischen Ardennen übergeht, erstreckt sich der Höhenzug der Eifel. Besonders der nordrhein-westfälische Teil der Eifel ist zu einem äußerst attraktiven Reiseziel geworden. Ein großer Naturpark steht hier für Kurzurlaube, Freizeit- und Sportaktivitäten zur Verfügung. Neben dem Besuch des Rursees, Deutschlands größtem Stausee, laden historische Städte wie Bad Münstereifel, Monschau oder Blankenheim zum Besuch ein.
Sauerland
Wälder und Seen prägen das Sauerland und laden den Besucher ein, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft bietet neben gesundem Klima und vielen bekannten Ausflugszielen Freizeit- und Erholungs-möglichkeiten. Biken oder Wandern, z.B. auf dem Rothaarsteig®, dem Weg der Sinne. Und Wintersportfreunde finden im größten Wintersportgebiet nördlich der Mainlinie einmalige Loipen und Abfahrten. Gäste sind im Sauerland immer willkommen und werden sich schnell heimisch fühlen in den vielen traditionsreichen Fachwerkdörfern.
Teutoburger Wald
Lassen Sie es sich richtig gut gehen! Der Teutoburger Wald steckt voller hochwirksamer Quellen, heilbringender Moore und entspannender Landschaften. Hier nimmt man sich Zeit: beim Einkaufsbummel, beim Dorfurlaub, bei der Sightseeing-Tour, bei der Besichtigung der historischen Stadtkerne, Schlösser, Burgen und Bauten, beim Genuss der farbenreichen Landschaften – und bei Wellness, Wandern und Fitness. Der „Heilgarten“ Deutschlands mit seinen weitläufigen Parkoasen, einem bunten Angebot an Sport und Unterhaltung und pulsierendem Stadtleben lädt ein zum Golfen, Wandern, Radeln. Aber auch an historischen Kulissen hat die Region viel zu bieten: Germanen, Römer, Sachsen und Franken haben ihre Spuren in Form beeindruckender Sakralbauten, Burgen und Denkmäler hinterlassen. Überreste ihres handwerklichen und künstlerischen Schaffens kann man in vielen Museen und Kulturstätten bewundern.
Region Bonn
Weinberge und Wasserburgen – Biergärten und Beethovenstadt – Natur und Kultur: Die Region Bonn steckt voller Abwechslung. Ganz gleich, in welche Richtung man von Bonn aus aufbricht, man entdeckt überall Kleinode und touristische Attraktionen. So zum Beispiel der sagenumwobene Drachenfels im Siebengebirge oder der Weinort Bad Honnef, das malerische Siegtal, das Phantasialand in Brühl und zahlreiche Schlösser, Burgen und Klöster. Und dann ist da noch die alte, junge Beethovenstadt Bonn. Die Stadt ist ehemaliger Regierungssitz, Universitätsstadt und Kulturmetropole voller Leben.
Düsseldorf
Die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens ist geprägt von kosmopolitischem Lifestyle und rheinischer Lebensfreude – spannungsreiche Kontraste, die Stadt am Rhein besonders attraktiv machen. Weltberühmt das Flair des eleganten Flanier- und Shopping-Boulevards „Kö“, das pulsierende Leben in der historischen Altstadt mit unzähligen Kneipen und Restaurants und die facettenreiche Kulturszene mit spektakulären Events und Ausstellungen von Weltrang. Architektonische Highlights von gestern und heute, wie die Medien-Meile und Schloss Benrath, runden das Bild der Erlebnisstadt am Rhein ab.
Köln
„Ich möch zo Foß noh Kölle jon“. Mit ihrer einmaligen Mischung aus Kunst, Kultur und Kreativität zieht die Metropole am Rhein die Besucher sofort in Ihren Bann. Der Kölner Dom sowie die vielen Museen und Sehenswürdigkeiten bieten Kulturinteressierten ein einmaliges Spektrum. Hinzu kommen die vielfältigen Konzertangebote, aber auch Kölsch, Lebensfreude, Karneval und Humor – Köln ist für alle ein Hochgenuss.
Niederrhein
„Tach zusammen!“ Der Niederrhein ist eine Landschaft voller Gegensätze und Eigentümlichkeiten mit schnurgeraden Pappelreihen, knorrigen Kopfweiden, grünen Rheinauen, Seen, Mooren, weiten Feldern und Wiesen. Dazwischen Orte und Städte voller Geschichte und Kultur. Von der Römerstadt Xanten bis zur Industriekulisse Duisburg-Meiderich, von der Museumsinsel Hombroich bis zu den mittelalterlichen Schnitzaltären in Kalkar. Und mit Sicherheit begegnet man Menschen, wie man sie aus Hanns Dieter Hüschs Anekdoten kennt.
Münsterland
Schon einmal Urlaub in einem Park gemacht? Das Münsterland rund um die Universitätsstadt Münster ist eine Parklandschaft voller Impressionen und Besonderheiten. Mit über 4.500 km ausgeschilderten Radwanderwegen ist sie ein Paradies für Radfahrer. Wer möchte, kann hier Geschichte erfahren – auf der Friedens-Route, der Römer-Route oder der 100-Schlösser-Route. Neben einer sanften Landschaft mit Laubwäldern und Feldern, die von Wallhecken umsäumt sind, gibt es malerische Schlösser, viel Historisches und so manches Moderne, zu entdecken.
Ruhrgebiet
Wo gibt es so viel zu bestaunen auf so engem Raum? Wo früher der „Pott kochte“, findet der Besucher heute Kultur, Sport, Entertainment, Musicals, Architektur, Gesundheit, Freizeit, Shopping – und Natur. Staunen Sie selbst!
Das Spektrum reicht von der „Warner Bros. Movie World“ über das „CentrO“, der längsten Shoppingmeile Europas, bis hin zu außergewöhnlichen Industrieland-schaften. Das Ruhrgebiet ist ideal für Erlebnishungrige und Kulturbegeisterte.
Siegerland-Wittgenstein
Im Siegerland und Wittgensteiner Bergland - einem der waldreichsten Kreise Deutschlands - reichen die Wälder noch von Horizont zu Horizont. Dörfer mit regionstypischer Fachwerk- und Schieferarchitektur, Städte mit Burgen und Schlössern laden zum Verweilen und zum Erleben von Tradition und Brauchtum ein. Auf einem der schönsten Wanderwegenetze Europas kann man das Wandern neu entdecken - im Naturpark Rothaargebirge, auf bis zu 800 Höhenmetern.
Bergisches Land
Die Region an Rhein, Ruhr und Wupper kennt weder steile Steigungen noch tiefe Abgründe.
Seinen Namen verdankt das "Land" dem Grafengeschlecht von Berg. Bergig ist es zwar auch, aber die höchsten "Gipfel" gehen nur bis 500 Metern. Dafür findet der Besucher gemächlich ansteigende Hügel, sattgrün mit Wald bedeckt und dazwischen Täler voller Weiden und Wiesen. Unterbrochen wird das Panorama durch viele kleine, glitzernde Flüsse und fünf große, tiefblaue Talsperren.
Lebendige Erinnerung: UNESCO-Weltkulturerbe in NRW
Das Altertum nannte sie Weltwunder. Heute spricht man von herausragenden Zeugnissen der Erd- und Menschheitsgeschichte. Dafür zuständig ist die UNESCO, eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Viermal vergab die UNESCO bislang ihre begehrte Plakette. Das bedeutet eine große Ehre. Und zugleich eine große Verantwortung.
Eines der best erhaltenen Baudenkmäler der Karolingerzeit mit kostbarer Innenausstattung. Der Dom wurde 1978 als erstes deutsches Monument in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Die Aachener Domschatzkammer birgt einen der bedeutendsten Kirchenschätze Europas, eine einzigartige Sammlung von Kostbarkeiten aus der Geschichte des Aachener Domes.
Die Domschatzkammer zeigt sakrale Kulturschätze aus spätantiker, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit, die zum Teil zu den größten Kunstwerken ihrer Epoche gehören. Seine herausragende Stellung verdankt der Domschatz vor allem der Tatsache, dass jahrhundertelang (936 - 1531) der heutige Aachener Dom die Krönungskirche der römisch - deutschen Könige war. So gehen einige Exponate auf königliche Stifter zurück.
Entstehungszeit: zwischen 790 und 800.
Die heißen Quellen sorgten dafür, dass die Lieblingspfalz Karls des Großen in Aachen stand. Herzstück: die achteckige, später mehrfach erweiterte Pfalzkapelle. Grabkirche des Kaisers, Krönungskirche des Reiches, erste Marienkirche des Abendlandes. Überdies bis heute eine der großen europäischen Wallfahrtskirchen. Alle sieben Jahre strömen die Pilgerscharen herbei, um die vier Reliquien zu sehen, die nur dann aus der Verborgenheit hervorgeholt werden: Marias Kleid, die Windeln Jesu, Christi Lendentuch, das Enthauptungstuch Johannes des Täufers. Hier gilt im besten Sinne des Wortes: Wer’s glaubt, wird selig.
In Sachen Glaubensstärke sind besonders die Kölner wohl erprobt. Über 600 Jahre hat es gedauert, bis ihr Kölner Dom endlich fertig war. Laut UNESCO kommt dem weithin berühmten Bauwerk keine hochgotische Kathedrale an Vollkommenheit gleich. Kostbarster Schatz: die Gebeine der Heiligen Drei Könige, aufbewahrt in einem prachtvoll verzierten Goldsarkophag. Ein echtes Schwergewicht: der „decke Pitter“, mit 24.000 Kilogramm die größte freischwingende Kirchenglocke der Welt. An ihr kommt vorbei, wer die 509 Treppenstufen auf den Südturm nicht scheut
Kathedrale der Arbeit, Eifelturm des Reviers, schönste Zeche der Welt: Die Essener Zeche Zollverein ist wahrhaftig nicht arm an schmückenden Titeln. Sie war die größte und modernste Steinkohle-Förderanlage der Welt. Ihre Bauweise – kubische Formen und Stahlfachwerkkonstruktionen in Bauhaus-Manier – waren richtungweisend für drei Jahrzehnte Industriearchitektur. Das Motto: Kunst und Design auf Zollverein, die Zeche Zollverein als Gehäuse für zeitgenössische Kunst – in Form von Ausstellungen, Konzerten, Projekten, Performances (Telefon 0180/4000086, www.route-industriekultur.de).  Ein Kunstgehäuse ganz anderer Art ist Schloss Augustusburg in Brühl. Fassaden, Säle, Zimmerfluchten schwelgen geradezu in filigraner Schnörkelzier. Schloss Augustusburg in Brühl ist ein Meisterwerk des Rokoko in Deutschland. Clemens August von Wittelsbach, Kurfürst und Erzbischof von Köln, hat im Jahr 1725 mit der Errichtung des Schlosses begonnen.
Die barocke Gartenanlage hat Dominique Girard nach französischem Vorbild ab 1728 geschaffen. Sie ist nach sachgemäßer Restaurierung und Pflege heute eine der authentischsten barocken Gartenanlagen in Europa.
Weltkulturerbe seit 1984 (Telefon 02232/44000 oder 02232/9443117, www.schlossbruehl.de).
Mit freundlicher Unterstützung der:
Nordrhein-Westfalen Tourismus e.V., Text- und Bildmaterial
|