Sachsen hat was! Großstadtflair und Kleinstadtromantik, Flusstäler und Gebirgsmassive, Wiesen und Wälder, Schlösser und Burgen, Handwerke und Kunstwerke, Musiklandschaft und Kneipenszene, Industriearchitektur und Industriekultur.
In Sachsen spielt die Urlaubsszene.
Wer mal wieder sein Herz klopfen hören oder seinen Pulsschlag spüren will, ist in Sachsen genau richtig. Hier kann man durch die unverwechselbare Bergwelt des Erzgebirges oder des Zittauer Gebirges wandern. Oder man klettert im Elbsandsteingerbirge das schon lange kein Geheimtipp mehr ist.Hier kann man seine Muskeln in freier Natur beim Mountainbiking trainieren oder seine Technik beim Golf spielen verbessern.
Oder man tritt auf dem Elberadweg mit seinen romantischen Flussufern, malerischen Ortschaften, Weinbergen und bizarren Felsen kräftig in die Pedale. Und wer dann auch noch seinen Nervenkitzel bei der Faszination des Ballonfahrens oder des Flussraftings zulässt, kann sich sicher sein:
Sachsen ist außergewöhnlich!
Städtereisen
Moderne Passagen und kleine Boutiquen verführen zum Schoppen. Imposante Bauwerke verschiedenster Baustile machen große Augen und zeugen von einer sehr bewegten Geschichte. Aufgeweckte Menschen und originelle Typen sprechen die Sprache der sprichwörtlichen sächsischen Gemütlichkeit.
Komfortable Hotels von gewinnendem Charme und königliche Gaumenfreuden laden ein. Mehr als 300 von ihnen sind übrigens mit den berühmten "Hotelsternen" eingestuft. Und überall zeugen Meisterleistungen aus Technik, Kunst und Kultur von einer dynamischen Entwicklung in der Geschichte und in der Gegenwart .
Eine unvergleichbare Stadt ist Dresden . Nicht umsonst wird Dresden auch "Elbflorenz" genannt. Die reichen Kunstsammlungen und eindrucksvollen Baudenkmälern machten die Stadt weltberühmt. Außerdem ist Dresden Stadt der Forschung und Wissenschaft sowie ein bedeutender Industriestandort. In aller erster Linie ist sie aber Kulturstadt ersten Ranges mit weltberühmten Ensembles wie der Sächsischen Staatsoper, der Staatskapelle oder dem Kreuzchor.
Pirna das ist Romantik. Wer nach Pirna kommt entdeckt ein mittelalterliches Juwel, das am Ufer der Elbe liegt. Pirna ist eine reiche Stadt und unter anderem auf Sand gebaut. Die Baukunst ist durch den hiesigen Elbsandstein geprägt. Romantiker Kulturhistoriker Schwärmer und Genießer kommen bei einem Rundgang durch die historische Altstadt voll auf Ihre Kosten. Müsste man die Stadt beschreiben, so würden "traumhafte Umgebung", "heitere Lebensart", "kulturelle Üppigkeit" und "ein Stück modernes Europa" die passenden Ausdrücke sein.
Torgau die Stadt der Renaissance, eine der schönsten Deutschland. Hier wo einst Martin Luther gewirkt hat, erlebt der Besucher den Charakter einer kursächsischen Landesmetropole und ein einstiges politisches Zentrum der Reformation. Das in neuem Glanz Erstrahlende Schloss Hartenfels ist mehr als sehenswert. Es ist das größte umfassende Schloss der Frührenaissance. Am 25 April 1945 wurde Torgau durch das Aufeinandertreffen amerikanischer und sowjetischer Soldaten weltbekannt.
Zwickau auch die Robert –Schumann- Stadt genannt. Das Tuchmachen und der Silberbergbau prägten einst die Stadt, Kunstbauwerke entlang der Silberstraße deuten noch heute auf die Epoche hin. Die Innenstadt strahlt mit Bauwerken wie den Dom St. Martin, dem Gewand- und dem Rathaus, dem Robert –Schumann-Geburtshaus sowie dem schönen Jugendstilsaal Sachsens, der Stadthalle „Neue Welt“.
Schlösser und Burgen
Wenn Sie gerne auf Ritterspuren wandeln, sind Sie in Sachsen gut aufgehoben.
Nur einen Katzensprung von Radebeul entfernt liegt das berühmte Wasserschloss Schloss Moritzburg. Es war über Jahrhunderte das barocke Jagdschloss der Wettiner und besitzt eine der weltgrößten Jagdtrophäen-Sammlung. Naturverliebte werden an den Ufern der Elbe kleine sowie größere sonnenverwöhnte Weinberge und im Tharandter Wald den Forstbotanischen Garten schätzen.
 Im Sächsischen Burgen und Heideland säumen die Kunstbauten, gleich einer Perlenschnur, die Täler entlang der Flüsse. Ein Prachtstück der historischen Architektur ist die Burg Kriebstein, sie gilt als die schönste Ritterburg Sachsens.
Als Geheimtipp im Erzgebirge erwartet Sie unsere Erlebnisburg. Erleben und Staunen, Spielen und Entdecken, Probieren und Kaufen - all das können Sie auf Burg Scharfenstein.
Die landschaftliche Umgebung Torgaus lädt zum Verweilen ein. Die Elbe zieht sich malerisch entlang der Stadt Torgau und gibt einen herrlichen Blick auf das Schloss Hartenfels frei.
Die ernestineschen Kurfürsten bauten Schloss Hartenfels zu einer prächtigen Residenz aus. Die unregelmäßige Vierflügelanlage entstand abschnitts-weise. Zum ältesten erhaltenen Teil des Schlosses zählt der Albrechtsbau, der um 1485 vollendet wurde.
Naturräume in Sachsen, vom Gebirge zum Urstromtal
Erzgebierge
Das ist Wandern, von Dresden sanft ansteigend, erhält das Erzgebirge erst durch die tief geschnittenen Flusstäler seinen Gebirgscharakter. Sachsens längste Ferienstrasse ist die Silberstrasse, sie führt durch erlebnisreiche Bergstädte. Entdecken Sie die bezaubernden Patrizierhäuser, die Silbermannorgel oder eine der zahllosen Mühlen, Kupferhämmer oder die erste Rechenschule nach Adam Ries. Highlights der Region sind die einmaligen Schaubergwerke, die früher als Bergwerk fungiert haben und heute dem Interessierten als Museum dienen.
Vogtland
Wer Vogtland hört denk an Musik. Kein Wunder, denn der über 300 jährige, meisterliche Musikinstrumentenbau ist einzigartig. Handwerksmeister lassen sich in Werkstätten beim Bau von Geigen, Gitarren, Blasinstrumenten, Akkordeons oder Mundharmonikas über die Schulter schauen.
Mehr als 3000 Instrumente beherbergt das Musikinstrumentenmuseum von Markneukirchen im „Paulus- Schlösschen“. Abenteuersuchende sollten sich einen Ausflug zum Naturdenkmal Schneckenstein, Europas einzigartigem Topasfelsen, oder zur bizarren Drachenhöhle in Syrau nicht entgehen lassen. Das Vogtland ist davon abgesehen prädestiniert für Wintersportler.
Oberlausitz/Niederschlesien
Die Oberlausitz liegt im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien. Die Heide- und Teichlandschaft, ist das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands. Nördlich des Berglandes umschließt die Städte Bautzen, Hoyerswerda, Weißwasser und Görlitz. Das Zentrum der vom Braunkohletagebau geprägten Land-schaft bildet das gleichnamige Biosphärenreservat. Idyllische Wanderwege laden ein aktiv zu werden, das Barockschloss Ramenau oder auch die Zisterzienserinnenklöster zu besichtigen. Östlich von Dresden beginnt das Lausitzer Bergland. Ganz im Südosten bildet das kleinste Gebirge Deutschlands, das Zittauer Gebirge, das Dreiländereck zu Polen und der Tschechischen Republik. Der bekannteste Berg ist der Oybin.
Sächsische Elbland
Im Süden schließen sich die Mittelgebirge Vogtland und Erzgebirge an. Höchste Erhebung ist mit 1214 Metern der Fichtelberg. Zum Osten gehört das Sächsische Elbland mit seinen lieblichen mit Weinreben bepflanzten Hügeln hoch über der Elbe.
Hier erwarten den Gast interessante Weinbergführ-ungen mit Verkostung und ein gut ausgeschilderter Wanderweg. Einer der berühmtesten Bürger der Region dürfte Karl May sein, der in Radebeul zur Welt kam, eine ständige Ausstellung würdigt Leben und Werk.
Westsachsen
Diese Region wird von zwei Merkmalen geprägt, dem Automobilbau und der Musik.
Aus Zwickau, dem Zentrum Westsachsens stammt der legendäre und allseits bekannte Trabant oder „Trabi“, wie er liebevoll genannt wird. Auch der „Horch“ hat seine Geburtsstunde erlebt. 1904 gründete August Horch das gleichnamige Werk. Ein Muss ist die Besichtigung des Geburtshauses von Robert Schumann, das seit 1956 als Museum begeistert.
Sächsische Schweiz
Die wohl spektakulärste Landschaft Sachsens ist das Elbsandsteingebirge. Der Berg Lilienstein, Bastei, Schrammstein und das wildromantischen Kirnischtal gehört zum Nationalpark Sächsische Schweiz und damit zu den landschaftlichen Juwelen Deutschlands. Viele Maler ließen sich hier inspirieren, unter anderem entstand hier eine der berühmten Gemälde von Caspar David Friedrich „Die Felsenschlucht“. Für Kletterfreunde ist diese Region schon lange kein Geheimtipp mehr. 1.099 Klettergipfel und rund 12.000 Aufstiegsmöglichkeiten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade lassen Kletterherzen höher schlagen.
Es gibt jedoch weit mehr als die zerklüftete Felsformation. Entlang der Elbe ziehen sich kleine Städte und Dörfer, die teilweise zu den ältesten Erholungs- und Kurorten Deutschlands gehören. Sie alle sind durch die Schiffe der Sächsischen Dampfschifffahrt, Deutschlands größte Raddampferflotte verbunden. 
Die größte und unbezwingbarste Festung Deutschlands im Mittelalter, ist die Festung Löwenstein sie ist eng mit Sachsens Historie verknüpft. Heute fungiert sie als militärhistorisches Freilichtmuseum. Die Festung ist ein absolutes muss für jeden Besucher dieser einzigartigen Landschaft, Sie fasziniert Groß und Klein.
Sächsische Klima
Genauso vielfältig wie die Landschaft, präsentiert sich auch das Klima in Sachsen. Während in Dresden und dem Sächsischen Elbland schon der Frühling eingetroffen ist und vor den Straßencafes die Stühle aufgestellt werden, kann in den Höhenlagen des Erzgebirges und des Vogtlands oft noch Wintersport betrieben werden. Wissenschaftlich gesehen, befindet Sachsen sich im Übergang zwischen gemäßigtem atlantischem und kontinentalem Klima. Dabei kennzeichnen neben saisonalen Schwankungen, häufig wechselnde Wetterlagen die unterschiedlichen Temperatur-, Sonnenstunden- und Niederschlagsverhältnisse.
Mit freundlicher Unterstützung der
Tourismus Marketing, Gesellschaft Sachsen mbH,
Text- und Bildmaterial
|