Deutschland aus der Luft
Ins Reich der Wolken zieht es Reise- und Abenteuerlustige schon seit Ur-Zeiten. Bereits in der antiken Sage wurde Fliegen als schönstes und gefährlichstes Abenteuer zugleich besungen. Wer heute wie Ikarus zur Sonne hinauf steigen will, um die Welt von oben zu sehen, hat im Luftraum Deutschlands zahllose Möglichkeiten. Alle bieten einen hohen Sicherheits-Standard: Von der ältesten Luftfahrt-Tradition über die modernste Flugtechnik bis zum Freien Fall.
Der Ballon – das Ei der Luftfahrt
Mit ihm hat alles begonnen, und bis heute ist er nicht wegzudenken aus Deutschlands Lüften: Der Gas- oder Heißluft- Ballon. Der erste Ballon hob bereits 1783 vom Boden ab. Um das gesundheitliche Risiko des Fliegens zu testen, besetzte man ihn zunächst mit einem Hahn, einer Ente und einem Hammel. Erst nachdem die Testpiloten unversehrt gelandet waren, drängten sich Adelsleute darum, als erste Menschen der Welt in die Luft zu gehen.
Heute ist die traumhafte Aussichtsfahrt durch frische Höhenluft jedermann zugänglich. Und zwar in allen Regionen Deutschlands. Bei vielen gehört die Luft-Taufe nach der Erst-Fahrt zur guten Tradition. Einzigartig an einer Ballonfahrt ist die Langsamkeit, mit der man sich dem Anblick der Landschaft hingeben kann, die unter dem Ballon vorübergleitet.
Das Luftschiff am Bodensee
Der unmittelbare Vorfahre des Flugzeugs wurde in Deutschland erfunden. Mit einem Zeppelin gelang die erste Trans-Atlantik-Überquerung zur Luft. Noch heute überquert er am Ort seiner Erfindung ein Gewässer - den Bodensee.
Genau wie im Jahr der Jahrtausendwende, 1900, als mit der Überquerung des Sees zum ersten Mal der Jungfernflug eines Ganzmetall-Luftschiffes gelang. Durchgeführt wurde er von seinem Erfinder Graf Zeppelin höchst selbst. Seitdem folgte eine wechselhafte Geschichte, in der sich die Menschheit den Luftraum mehr und mehr erobert hat. Als Prototyp zur Entwicklung moderner ökologischer Flugtechniken steht der Zeppelin heute wieder Modell.
Rundflüge mit Cessna, Wasserflugzeug und Rosinenbomber
Besichtigungen aus der Vogelperspektive gehören zum Service aller großen Städte und Tourismus-Regionen. Deutschland-Highlights sind unter anderem die Insel-Flüge im Norden und die Alpen-Flüge im Süden des Landes. Manche Unternehmen bieten Gruppen auch Flugrouten nach eigener Wahl an.
Bei Panorama-Flügen über die großen Städte hat man auch technisch eine große Auswahl. Auf Spree oder Elbe starten und landen Wasserflugzeuge. Einige Orte bieten Helikopter-Flüge an. Aber auch Museumsstücke der Flug-Geschichte erfreuen sich großer Beliebtheit. So drehen Berlin-Besucher mit ehemaligen Rosinenbombern ihre Runden über der Hauptstadt. Im Ruhrpott sind die guten alten Doppeldecker für Panoramaflüge unterwegs.
Abenteuer freier Fall Fallschirm
Die einen halten es für die Mut-Probe von völlig Verrückten, die anderen können es nicht oft genug erleben. Der Sprung aus dem Flugzeug, mehr als 3.000 Meter über dem Erdboden. Was einst als Sicherheitsmaßnahme für Kriegspiloten erfunden wurde, ist heute ein gut gebuchtes Erlebnis-Event: Der Fallschirm-Sprung. Jeder, der körperlich fit ist, kann’s tun. Denn für’s Tandem-Springen braucht man keine weitere Voraussetzung als die Buchung. Den Rest hat der Tandem-Master, mit dem man eng verbunden in’s Leere fällt, fest im Griff. Wer Abenteuer gern mit anderen teilt, kann auch in Tandem-Gruppen springen. Im Juli 2006 soll ein neuer Rekord aufgestellt werden. Dann fallen 500 Tandems auf einmal durch die Luft.
Paragliding
Wer sich in Alpennähe befindet, kann eine sanftere Variante des Tandems in der Luft genießen. Angeschnallt an den erfahrenen Para-Glider segelt man unterm großen Windschirm von der Berglandschaft hinab ins Tal.
Bungee
Die Panorama-Aussicht kommt vor dem Fall. Das gilt auch für’s Bungee-Springen. Wer nichts weiter als ein elastisches Seil im Rücken hat, der genießt auch schon in 50 Metern Höhe eine aufregende Sicht, z.B. über den Hamburger Hafen, bevor er sich vom Kran hinab zur Elbe fallen läßt. Zum „Schnuppern“ wird auch hier das Tandem angeboten.
Bodyflying
Freiflug ganz ohne Hilfsmittel am eigenen Körper! Das neue Flugabenteuer können sogar Menschen mit Höhenangst genießen. Über einem technisch erzeugten Luftstrom bleibt der Bodyflyer einige Minuten lang in der Luft wie ein Vogel im Sturm.
Luftsprünge zum Verschenken
Ob Klassiker des Fliegens oder neuester Luft-Sport-Trend, Fliegen und Fallen kann man verschenken. Alle Anbieter stellen Gutscheine aus. Am besten: Sie probieren die Vogelperspektive selbst aus, und dann lassen Sie Ihre Verwandten oder Freunde in die Luft gehen.
Über diese Links geht Deutschland in die Luft
Luftfahren, Fliegen und Fallen
http://www.skytravel24.de
http://www.exit-gmbh.com
http://www.carryair.de
Berlin: http://www.air-service-berlin.de
Hamburg: http://www.hamburg-magazin.de
Bildquelle: http://www.pixelquelle.de
|